Sekundarstufe I

Berufs- und Studienorientierung
Die Berufliche Orientierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit an der IGS Buxtehude. Mit unserem Konzept #Zukunft begleiten wir alle Lernenden von Jahrgang 5 bis 13 auf ihrem individuellen Weg in Ausbildung, Studium oder andere weiterführende Bildungswege.
Das Konzept #Zukunft basiert auf den Vorgaben des Erlasses für die "Berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen" des Landes Niedersachsen und definiert verbindliche Ziele sowie Qualitätsstandards für eine zeitgemäße Berufs- und Studienorientierung. Das Angebot umfasst eine Vielzahl sowohl verbindlicher als auch freiwilliger Elemente und Maßnahmen, die praxisnah, vielfältig und individuell gestaltet sind. Lernende sowie ihre Eltern und Erziehungsberechtigte werden zu Beginn jedes Schuljahres durch die Klassenlehrkräfte rechtzeitig über die anstehenden BO-Maßnahmen informiert. Hierzu zählen unter anderem:
- Betriebspraktika und Betriebserkundungen
- Bewerbungstrainings und individuelle Beratung
- Projektarbeit in unseren Schülerfirmen
- Wahlmodule und Informationsveranstaltungen zu Ausbildungsberufen und Studiengängen
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Dazu zählen insbesondere regionale Unternehmen und Betriebe, die unseren Lernenden Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen. Durch Betriebserkundungen, Praktika oder Bewerbungstrainings erhalten die Kinder und Jugendlichen authentische Erfahrungen aus erster Hand. Ebenso wichtig ist die Kooperation mit der Agentur für Arbeit, die unsere BO-Arbeit fachlich unterstützt und ergänzt. Auch unsere Partnerschaft mit den Berufsbildenden Schulen ermöglicht es, die Übergänge in berufliche Bildung optimal zu gestalten.
Für die individuelle Beratung steht unseren Lernenden seit dem Schuljahr 2021/22 Frau Sylke Meyn als feste Ansprechpartnerin der Bundesagentur für Arbeit zur Seite. Sie bietet regelmäßig Beratungsgespräche zu allen Fragen rund um Ausbildung, Studium oder Übergangsmöglichkeiten an. Die Kontaktaufnahme erfolgt per E-Mail an
📧
Für alle Belange rund um die Berufsorientierung an der IGS Buxtehude können Sie sich an Frau Dominika Schöttel wenden. Sie ist erreichbar unter
📧
#Zukunft – heute Perspektiven entdecken, morgen deine Zukunft gestalten!
Kommende Termine

Sekundarstufe I
Für unsere Mittelstufe mit den Jahrgängen 5-10 haben wir hier Informationen rund um die Berufs- und Studienorientierung zusammengestellt sowie zu den Fächern „Werkstatt“ und „Schülerfirma“.
Kommende Termine

Unsere Sekundarstufe Klassen 5-10
Jahrgang 5 | Leitung: Julia Kreutle
Zusätzlich zu der üblichen Stundentafel gibt es an der IGS auch einige besondere Fächer. Im Klassenrat stehen das soziale Lernen, das soziale Miteinander und somit die Schülerinnen und Schüler selbst mit all ihren persönlichen Belangen im Mittelpunkt. Zweimal die Woche arbeiten die Schülerinnen und Schüler in EVA (eigenverantwortliches Arbeiten) eigenständig und selbstständig an selbstgewählten Schwerpunkten. Außerdem gibt es verschiedene Werkstätten mit Schwerpunkten in Musik, Kunst, Werken, Textil oder Darstellendem Spiel*. Die Fächer Biologie, Chemie und Physik werden fächerübergreifend im Fach „Naturwissenschaften“ (kurz Nawi) unterrichtet, die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik werden zu „Gesellschaftslehre“ (kurz GL) zusammengefasst. Somit können Themen ganzheitlich und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Im 5. Jahrgang finden in der Regel drei Projektwochen zu den Themen Medien, Nahraum Buxtehude und Umweltbewusstsein statt.
Das Logbuch begleitet die Kinder in jeder Unterrichtsstunde. Dort wird dokumentiert, woran genau gearbeitet wurde, was die nächsten Ziele sind, ob diese erreicht wurden, wie zufrieden man mit seiner Arbeitsleistung ist und woran man noch denken muss. Das Logbuch gibt den Eltern einen Einblick in die täglichen Inhalte des Schulalltags und fungiert auch als Kommunikationsmittel, denn sowohl Eltern als auch Lehrkräfte können einander Mitteilungen hinterlassen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten regelmäßig ein Feedback für ihre wöchentliche Arbeit durch die Lehrkräfte im Logbuch, wodurch die Eltern eine zuverlässige Rückmeldung erhalten.
In den Jahrgängen 5-8 verzichten wir auf die klassische Notengebung und arbeiten kompetenzorientiert. Kompetenzen können entweder erreicht, teilweise erreicht und nicht erreicht werden. Die Kompetenzerreichung wird zweimal im Jahr ausführlich im Lernentwicklungsbericht dargestellt. Somit ist genau ersichtlich, in welchen Bereichen Stärken oder Schwächen liegen und es kann bestmöglich gefordert oder gefördert werden.
* Wahlmöglichkeit erst ab Jg 6
Jahrgang 6 | Leitung: Joachim Fuchs
Im Jahrgang 6 arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler in Lernbüro und Projektunterricht zunehmend selbstständig und nach binnendifferenzierten Grundsätzen.
Besonders der Unterricht, der projektorientiert ausgerichtet ist, bietet hier die Möglichkeit, außerschulische Lernorte zu besuchen und eigene Interessenschwerpunkte zu setzen.
Weiterhin starten unsere Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 6 mit der zweiten Fremdsprache. Gewählt werden kann hier zwischen Französisch und Spanisch.
Alternativ stehen Werkstätten aus den Bereichen Kunst, Musik, AWT (Arbeit Wirtschaft Technik) und DSP (Darstellendes Spiel) im sogenannten Werkstattbereich zur Wahl.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Jahrgang 6 zudem auf der Weiterentwicklung der Sozialkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. In diesem Zusammenhang befassen wir uns in den Projektwochen schwerpunktmäßig mit folgenden Thematiken:
- Medienkompetenz jetzt! (in Kooperation mit dem Präventionsrat Buxtehude und Smilie e. V.)
- Sexualerziehung
Am Ende der Klassenstufe 6 erfolgt zusätzlich zu der Binnendifferenzierung eine Niveauzuweisung in den Fächern Englisch und Mathematik. Diese vollzieht sich in zwei Niveaustufen - dem grundlegenden und dem erweiterten Niveau - welche halbjährlich dem aktuellen Kompetenzstand angepasst werden können.
Jahrgang 7 | Leitung: Katharina Prigge/Marco Winzer/Franziska Pesch
Der Jahrgang 7 ist geprägt durch individualisierende und kooperative Formen des Lernens. Dabei stehen Lernkompetenzen des 21. Jahrhunderts (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken) im Fokus. Dieses schülerorientierte Lernen wird im Jahrgang 7 besonders gefördert durch den Einsatz digitaler Medien. Ganz konkret: Der Jahrgang 7 führt iPads ein. Im Sinne des „Blended Learning“ werden die Tablets sowohl im Präsenzunterricht als auch zu Hause eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen Schritt für Schritt und mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer, sicher und geschützt mit digitalen Medien zu agieren und die iPads optimal für ihren Lernprozess zu nutzen. Zusätzlich zur Medienschulung in den täglichen Lernszenarien führen wir mehrere Projektwochen rund um das Thema iPads und digitale Medien durch.
Im Jahrgang 7 wird in den Fächern Englisch und Mathematik durch zwei Niveaustufen differenziert. Zum Ende des Schuljahres erfolgt zusätzlich eine Niveauzuweisung im Hinblick auf Jahrgang 8 für das Fach Deutsch.
Jahrgang 8 | Leitung: Sonja Stieglitz/Claudia Dolf
Im 8. Jahrgang werden die Weichen für zukünftige Abschlüsse und mögliche berufliche Ambitionen gestellt. Am Schuljahresende wird es zum letzten Mal einen Lernentwicklungsbericht geben, in dem die Niveauzuweisungen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und den Naturwissenschaften ausgewiesen werden. Auf dem Weg dahin erwarten die Schülerinnen und Schüler 3 Projektwochen und ein zweiwöchiges Praktikum. Bei diesen Projekten spielen die Themen „Suchtprävention“ und „Praktikumsvorbereitung“ eine entscheidende Rolle. Ein erster Schritt in die Berufswelt (Bewerbungen schreiben, Vorstellungsgespräche üben, aktive Teilnahme in einem Betrieb) wird von den Klassenlehrinnen und Klassenlehrern persönlich begleitet.
Jahrgang 9 | Leitung: Weda Frerichs
In Jahrgang 9 lösen Zensuren die bisherigen Kompetenzen ab.
Am Ende des Schuljahres stehen die Abschlussprüfungen für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und den Förderschulabschluss an.
Die Unterrichtsstruktur verändert sich dahingehend, dass in den Kursfächern Deutsch, Englisch, Mathematik und ab Klasse 9 auch Naturwissenschaften eine äußere Differenzierung erfolgt.
Des Weiteren werden die Werkstätten abgelöst durch die Fächer KULT und Schülerfirma, die bisherigen Werkstattfächer Musik und Kunst werden im Wechsel epochal unterrichtet, zudem findet im ersten Halbjahr eine Stunde Wirtschaftsunterricht statt.
Im 9. Jahrgang wird auch die Berufsorientierung weiter vertieft indem das zweite Betriebspraktikum stattfindet, dieses wird in der ersten Projektwoche im Herbst mit vorbereitet, die restliche Projektwoche wird in Ansätzen den Grundzügen einer Unternehmensgründung gewidmet.
Zudem findet eine dreitägige Klassenfahrt mit politischem Schwerpunkt nach den Halbjahreszeugnissen statt, diese wird in der zweiten Projektwoche zum Thema „Demokratie“ vorbereitet.
In der letzten Projektwoche im Sommer liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Nationalsozialismus“, im Rahmen dieser Projektwoche findet der Besuch einer Gedenkstätte (bspw. Neuengamme oder Bergen-Belsen) statt.
Jahrgang 10 | Leitung: Sandra Bongards
Im Jahrgang 10 arbeiten wir in den Fächern Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch äußerlich differenziert auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. In den anderen Fächern arbeiten wir binnendifferenziert meist im Klassenverband.
Im Zeichen der Berufsorientierung besuchen wir im Laufe des Schuljahres zwei Berufsausbildungsmessen und beraten unsere Schülerinnen und Schüler auch individuell zum Weg nach dem Abschluss.
Weitere außerschulische Lernorte in Jahrgang 10 sind z.B. die Hamburger Kunsthalle oder das Auswandererhaus in Bremerhave
In den Projektwochen werden die Themen Nachhaltigkeit und Salze ausführlich bearbeitet.
Im Fach KULT zeigt der Jahrgang das große Jahrgangsprojekt, an dem die Schülerinnen und Schüler seit Beginn des Schuljahres sehr selbstständig gearbeitet haben.
Die Abschlussfahrt darf in Jahrgang 10 auch im europäischen Ausland stattfinden. In den letzten Jahren war das Ziel Amsterdam.
Am Ende von Jahrgang 10 finden die Abschlussprüfungen statt. Daher beraten wir unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr besonders intensiv zu ihren angestrebten Abschlüssen und den Möglichkeiten, die sich nach der Sekundarstufe 1 für sie eröffnen.
Kommende Termine

Abschlüsse
Hier finden Sie eine Übersicht der Abschlüsse der Mittelstufe an der IGS Buxtehude sowie die jeweils nötigen Voraussetzungen.
Förderschulabschluss nach Klasse 9
In den vier Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaft (G-Kurs) muss die Note auf dem Zeugnis mindestens 4 sein.
Zusätzlich müssen in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern die Mindestanforderungen (Note 4) erfüllt sein.
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
In den vier Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaft (G-Kurs) muss die Note auf dem Zeugnis mindestens 4 sein.
Zusätzlich müssen in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern die Mindestanforderungen (Note 4) erfüllt sein.
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10
In den vier Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaft (G-Kurs) muss die Note auf dem Zeugnis mindestens 4 sein.
Zusätzlich müssen in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern die Mindestanforderungen (Note 4) erfüllt sein.
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss nach Klasse 10
In mindestens zwei der vier Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaft muss auf dem erweiterten Niveau (E-Kurs) eine ausreichende Leistung vorliegen.
In zwei dieser Fächer kann im Grundniveau (G-Kurs) mindestens eine befriedigende Leistung vorliegen.
Zudem müssen in zwei Fächern ohne Fachleistungsdifferenzierung befriedigende Leistungen vorliegen.
In allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern muss die Mindestanforderung (Note 4) erfüllt sein.
Erweiterter Sekundarabschluss I – Realschulabschluss nach Klasse 10
(Voraussetzung für das Abitur)
In mindestens drei der vier Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaft muss auf dem erweiterten Niveau (E-Kurs) eine befriedigende Leistung vorliegen.
In einem dieser Fächer kann im erweiterten Niveau (E-Kurs) mindestens eine ausreichende Leistung vorliegen ODER im Grundniveau (G-Niveau) mindestens eine gute Leistung.
Zudem muss der Durchschnitt eine befriedigende Leistung (Note 3) in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen ohne Fachleistungsdifferenzierung vorliegen.