
Aktuelles
Bauwagen im IGS-Schulgarten mit Graffiti neu gestaltet
Am Freitag (13.06.2025) verwandelte sich unser Schulgarten in eine kreative Freiluftwerkstatt: Der alte Bauwagen, der bisher eher unscheinbar und wenig ansprechend am Eingang des Gartens stand, wurde von freiwilligen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7, 9 und 11 mit einem farbenfrohen Graffiti neu gestaltet.
Unter der fachkundigen Anleitung des Hamburger Grafittiartis Flemming Fiedler entstanden auf dem Bauwagen leuchtende Blumen, Gemüse und andere Gartenmotive – passend zum grünen Umfeld. Die SchülerInnen waren mit großer Begeisterung und viel Kreativität bei der Sache und konnten eine ganz neue künstlerische Technik ausprobieren.
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch die freundliche Unterstützung der Werner-Loss-Stiftung, die das Vorhaben großzügig förderte.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der neu gestaltete Bauwagen ist nun nicht nur ein praktischer Lagerort für Gartengeräte, sondern auch ein echter Blickfang und Ausdruck von Schülerengagement und künstlerischem Teamgeist. Vielen Dank an alle Beteiligten! (Text: Franziska Sopha)
"Mailand oder Madrid ...": Fußballturnier in Jahrgang 6 an der IGS Buxtehude
Gegenstand des Unterrichtsfachs "Soziales Lernen" (SoLe) ist allgemein die Förderung sozialer Kompetenzen. In der Klasse 6.1 standen in diesem Schulhalbjahr Teambuilding und Fair Play im Mittelpunkt. Diese Aspekte sollten in Zusammenarbeit mit Sara Rolfs in einem gemeinsamen Projekt umgesetzt werden. Schnell kam die Idee auf, ein Fußballturnier für den Jahrgang 6 zu veranstalten. Nach dem Okay durch die Schulleitung ging es an die Realisierung. So mussten beispielsweise Schiedsrichter organisiert, ein Turnierplan entworfen und für ein Catering gesorgt werden.
Am Freitag, den 13. Juni 2025, war es dann endlich so weit: Um 8 Uhr trafen alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 auf dem Fußballplatz hinter der alten Turnhalle ein. Gegen 8:30 Uhr startete das Fußballturnier leicht verspätet. Nacheinander traten auf zwei Fußballfeldern Mannschaften aus allen Klassen für jeweils 15 Minuten gegeneinander an. Die punktbesten Mannschaften zogen ins Halbfinale ein. Die Halbfinalsieger trafen schließlich im Finale aufeinander: Klasse 6.3 gegen Klasse 6.1. Es wurde spannend: In der regulären Spielzeit kam nur ein 1:1 heraus. Ein Elfmeterschießen musste die Entscheidung bringen. Mit einem knappen 3:2 setzte sich die 6.1 durch und sicherte sich damit den ersten Platz. Die 6.3 belegte den zweiten Platz, die 6.2 den dritten Platz. Den Fair-Play-Preis erhielt verdientermaßen die 6.4.
Ein Dankeschön geht zuallererst raus an den Wettergott: Wir hatten Sonnenschein pur mit 25 Grad Celsius, somit beinahe italienische Verhältnisse. Andi Möller, ehemaliger deutscher Nationalspieler, würde wohl beipflichten: "Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien!". Ein weiteres Dankeschön geht natürlich raus an das Organisationsteam, nämlich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6.1 unter Leitung von Frau Prigge in Zusammenarbeit mit Sara Rolfs, die dieses tolle Turnier in SoLe auf die Beine gestellt haben. Last, but not least gebührt Dank all den Helfern hinter den Kulissen: Den Zehntklässlern, die ehrenamtlich als Schiedsrichter einsprangen, dem Hausmeisterteam, das Tische und Bänke zur Verfügung stellte, Enno, der fleißig den Turnierplan führte, und den Klassenlehrerteams des Jahrgangs 6, die ihre Klassen motivierten, die Aufsicht führten und bei auftretenden Problemen helfend eingriffen.
(Text und Bilder: Marco Winzer)
Tolles Projekt der IGS Buxtehude: Schüler erstellen spannenden Stadtrundgang
Mit dem Projekt "Buxtehuder Geschichten – ein alternativer Stadtrundgang" hat die IGS Buxtehude eindrucksvoll gezeigt, wie kreativ und engagiert Schule sein kann. Rund 100 Schülerinnen und Schüler der 10. und 12. Klassen haben sich unter der Leitung der Lehrkräfte Franziska Sopha (Kunst), Antonia Etzold (Deutsch und Theater) und Pia Fischer (Deutsch, Theater, Sport sowie Koordinatorin der künstlerischen Fächer) in Kooperation mit Peter Jobmann von der Stadtbibliothek Buxtehude auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Gegenwart ihrer Stadt begeben.
Mehr als nur Geschichte: Kompetenzen für die Zukunft
Das Projekt war weit mehr als ein Ausflug in die Vergangenheit. Die Jugendlichen beschäftigten sich intensiv mit der Geschichte Buxtehudes – sie nahmen an Stadtrundgängen teil, besuchten das Stadtarchiv und recherchierten mit Unterstützung des ehemaligen Stadtarchivars Bernd Utermöhlen. Darüber hinaus stand die Entwicklung weiterer wichtiger Fähigkeiten im Fokus: Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, sicheres Auftreten, das Ausprobieren verschiedener Rollen, Sprech- und Atemtechniken, Recherche, Quellenauswertung, Teamarbeit und Verbindlichkeit. „Wer eine Rolle übernommen hatte, musste zuverlässig sein“, betont Pia Fischer.
Theater, Kunst und Musik als Schlüssel zum Miteinander
„Theater, Kunst und Musik werden an der IGS großgeschrieben, weil wir davon überzeugt sind, dass besonders diese Fächer wichtig für unseren inklusiven Ansatz und für unsere vielfältige Schülerschaft sind“, erklärt Fischer. Die Idee zum Projekt entstand, als ein Schüler aus Syrien auf die Frage nach seiner Identität antwortete, er fühle sich nicht als Deutscher, aber als Buxtehuder. Diese Aussage war der erste Anstoß, die lokale Geschichte als verbindendes Element in den Mittelpunkt zu stellen.
Kreative Bühnen und bewegende Themen
Die Schülerinnen und Schüler verwandelten bekannte Orte der Altstadt in lebendige Bühnen. Ihre Beiträge basierten auf historischen Fakten und selbstverfassten Texten, die in einer inklusiven Ausstellung in der Stadtbibliothek einen neuen Blick auf Buxtehude ermöglichten. Besonders beeindruckend war die Auseinandersetzung mit den dunklen Kapiteln der Stadtgeschichte, wie den Hexenprozessen. Nach intensiven Proben fanden die Jugendlichen eine würdige Form, das Leid der Frauen darzustellen – das Publikum wurde durch Sprechchöre selbst Teil des Geschehens.
Doch auch der Humor kam nicht zu kurz: Die berühmte Geschichte vom „Hasen und Igel“ wurde in Form eines Quiz augenzwinkernd inszeniert. Weitere kreative Einfälle bereicherten das Programm, etwa wenn der Fleetenkieker plötzlich wieder auftauchte oder Caroline von Braunschweig als Herzogin die Bühne betrat. An einer scheinbar alltäglichen Bushaltestelle trafen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinander.
Eigene Texte und künstlerische Werke
Im Rahmen eines Poetry Slam Workshops im November 2024 entstanden zahlreiche eigene Texte der Schülerinnen und Schüler, die teilweise in die Aufführungen einflossen. Auch die Kunst kam nicht zu kurz: Franziska Sopha arbeitete mit ihren Zwölfer-Kunstkursen zum Thema „Buxtehuder Geschichten/Orte“. Die Jugendlichen ließen die Orte auf sich wirken, fertigten – angelehnt an den Impressionismus – Skizzen vor Ort an und transformierten diese in ausdrucksstarke Werke, die nun in der Stadtbibliothek ausgestellt sind. Impulskarten regen die Betrachter dazu an, ihre eigenen Assoziationen zu den Bildern zu entdecken.
Wachsendes Selbstvertrauen und große Begeisterung
Anfangs begegneten viele Schülerinnen und Schüler dem Projekt mit Skepsis. Doch als sie den Schutzraum Schule verließen und in der Öffentlichkeit positive Resonanz erfuhren, wuchs die Begeisterung. „Wir können Kultur selbst gestalten, nicht nur konsumieren“, so das Fazit vieler Beteiligter. Die Organisation des Stadtrundgangs, der neun Stationen quer durch die Altstadt bis zum Hafen und schließlich zur Ausstellung in der Stadtbibliothek führte, war eine Herausforderung – tatkräftig unterstützt von Marius Joachims.
Ein voller Erfolg – und es geht weiter
Die Aufführungen Anfang Juni für die 11. und 12. Jahrgänge waren ein voller Erfolg. „Wir hatten richtige Knaller in den Gruppen“, schwärmen die Lehrkräfte. Die Ausstellung der Kunstwerke ist weiterhin in der Stadtbibliothek zu sehen, weitere Aufführungen sind bereits in Planung.
Mit „Buxtehuder Geschichten“ hat die IGS Buxtehude nicht nur die Stadtgeschichte lebendig werden lassen, sondern auch eindrucksvoll gezeigt, wie Schule junge Menschen für die Zukunft starkmachen kann – mit Kreativität, Teamgeist und Mut, Neues zu wagen.
Audios zu den Stationen gibt es unter https://drive.google.com/drive/folders/1urWtVrEa5RQ5d2AU7bc7APEs81QE6kVr
(Text: Kreiszeitung Wochenblatt) Unter dem Link sind auch Bilder eingestellt.
Kunstausstellung der eA- und gA-Kunstkurse der Oberstufe in der Stadtbibliothek
Seit dem 4. Juni lädt die Stadtbibliothek Buxtehude zu einem besonderen Kunstgenuss ein: Im Treppenhaus der Bibliothek sind aktuell Werke von Schülerinnen und Schüler der Oberstufe unserer Schule zu sehen – entstanden im eA-Kunstkurs Jahrgang 12 sowie dem gA-Kunstkurs aus Jahrgang 12/13. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Buxtehude entstanden.
Unter dem Thema "Buxtehuder Orte" haben sich die jungen Künstlerinnen und Künstler mit unserer Stadt als Lebensraum auseinandergesetzt. Dabei orientierte sich der gA-Kurs stilistisch am Impressionismus: Lichtdurchflutete Farbflächen, malerische Stadtansichten, flüchtige Eindrücke – all das prägt die Werke, die Buxtehude aus heutiger Sicht zeigen. Ob charmante Altstadtgassen oder ruhige Grünflächen – eingefangen wurde nicht nur das Sichtbare, sondern auch das Gefühl, das viele mit ihrem Leben in Buxtehude verbinden.
Der eA-Kurs ging noch einen Schritt weiter: Die Schülerinnen und Schüler begaben sich auf eine imaginäre Zeitreise und ließen sich von Buxtehude als realem Ort zu fiktiven Visionen inspirieren. Entstanden sind beeindruckende Bilder, die Buxtehude in einer längst vergangenen Epoche oder einer möglichen Zukunft zeigen – fantasievoll, kritisch, träumerisch oder visionär. Die Werke laden dazu ein, die Stadt mit neuen Augen zu sehen und über Wandel, Geschichte und Zukunft nachzudenken.
Die ausgestellten Werke überzeugen nicht nur durch ihre inhaltliche Tiefe, sondern auch durch ein hohes künstlerisches Niveau. Wir laden alle Interessierten – ob Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte oder Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber – herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen. Gönnen Sie sich einen inspirierenden Blick auf Buxtehude – durch die Augen unserer jungen KünstlerInnen.
Besucherinnen und Besucher können die Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten der Bibliothek jederzeit kostenfrei besichtigen. (Text: Franziska Sopha)
Pausenkino in der Kulturwoche an der IGS Buxtehude
In der vergangenen Kulturwoche verwandelte sich unsere Schule für drei Tage in ein kleines Filmfestival: Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag lud das Pausenkino jeweils in den großen Pausen zum Filmschauen ein (hier das Programm 361.08 kB zum Nachlesen – und wurde begeistert angenommen, besonders von den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe, die mit großem Interesse und sichtlicher Freude die Zuschauerreihen füllten.
Das Besondere: Gezeigt wurden keine gekauften Filme oder YouTube-Videos, sondern selbst produzierte Werke unserer Schülerinnen und Schüler aus den Wahlpflichtkursen Film des 11. Jahrgangs – gesammelt aus den letzten drei Schuljahren. Die Genrepalette reichte von spannendem Horror über fantasievolle Science-Fiction bis hin zu schrägem Trash-Film. Dabei wurde deutlich, mit wie viel Kreativität unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ideen umgesetzt haben.
Auch die Länge der Beiträge war so abwechslungsreich wie die Inhalte: Von pointierten Mini-Shorts mit nur 30 Sekunden Laufzeit bis hin zu ambitionierten Kurzfilmen mit einer Spielzeit von bis zu 17 Minuten war alles dabei.
Das Pausenkino hat nicht nur Unterhaltung geboten, sondern auch gezeigt, welches Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt – als Filmschaffende, Schauspielerinnen bzw. Schauspieler, Kameraleute oder Cutterinnen und Cutter.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler der WPK-Filmkurse sowie die wertschätzende Zuschauerschaft! Fortsetzung folgt? Sehr gern! (Text: Franziska Sopha)
Kontakt Sekretariat
Frau Wildemann
Telefon: 04161 - 644 150
Frau Lieder
Telefon: 04161 - 644 151
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 07:30 - 15:00 Uhr
Freitags 07:30 - 13:00 Uhr
Das Sekretariat ist zwischen
09.45. – 11.00 Uhr geschlossen
Kommende Termine
16. Juni 2025 |
20. Juni 2025 |
23. Juni 2025 |
23. Juni 2025 |
23. Juni 2025 |