Zum Hauptinhalt springen
Schulkonzept IGS Buxtehude

Aktuelles

"Buxtehuder Geschichten": Poetry-Slam-Workshop an der IGS Buxtehude

17. Dezember 2024

PoetrySlam 2024 1

Am 19. November 2024 bekamen die DSP-Kurse der 10. und 12. Klassen (Frau Etzold und Frau Fischer) besonderen Besuch: Lennart Hamann und Hannes Maaß (Kulturbereicherungsbetrieb), Künstler aus Hamburg und Experten für Poetry Slam und Stand-up-Comedy, gestalteten einen spannenden Workshop im Rahmen des Theater- und Kunstprojektes "Buxtehuder Geschichten".

Ziel des Workshops war es, den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Poetry Slams näherzubringen und sie für das kreative Schreiben zu begeistern. In drei Phasen vermittelten die beiden Profis Techniken, wie man eigene Texte entwickeln kann. Mit viel Begeisterung und kreativen Ideen entstanden so eindrucksvolle und persönliche Texte, die künftig in Theater- und Kunstprojekten weiterverwendet werden können. Neben dem Schreiben lernten die Teilnehmenden auch die Besonderheiten des Poetry Slams kennen, wie beispielsweise den Ausdruck von Emotionen und den Rhythmus der Sprache. Der Workshop bot nicht nur wertvolle Denkanstöße, sondern auch jede Menge Spaß und Raum für individuelle Ideen.

Ein herzliches Dankeschön an Lennart Hamann und Hannes Maaß für diesen inspirierenden Tag, der uns Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven im Bereich der kreativen Arbeit eröffnet hat!

(Text: Neele Heister, 12.1, Fotos: Jan Iso Jürgens, Buxtehuder Tageblatt)

IGS Buxtehude kürt die Schulbesten des Plattdeutschen Lesewettbewerbs

13. Dezember 2024

Plattdeutsch Lesewettbewerb 2025

Am Mittwoch (11.12.2024) fand der Plattdeutsche Lesewettbewerb auf Schulebene an der IGS Buxtehude statt. In der Altersgruppe C (5. und 6. Schuljahr) hat Insa aus Jahrgang 6 gewonnen, in der Altergruppe D (7. und 8. Schuljahr) Johann aus Jahrgang 8 und in der Altergruppe E (9. bis 13. Schuljahr) Alassan aus Jahrgang 10. Herzlichen Glückwunsch an unsere Schulsiegerin und Schulsieger. Gelesen wurde eine Geschichte von Wilhelm Busch, ein Weihnachtsgedicht und eine Fußballgeschichte. Die Jury war vertreten durch Jan Kreutle, Kirstin Wermbter, Jan Kummerfeld und Inger Müller. Unsere Schulbesten konnten sich über Geschenke in Form von Bücher, Schokolade und BUXCards freuen. Unterstützt wird der Wettbewerb durch unseren Förderverein und durch die Sparkasse Harburg-Buxtehude. Für Insa, Johann und Alassan steht nun der Kreisentscheid an. Dort treffen sie auf Vorlesende aus weiteren Schulen unseres Landkreises. Wir wünschen viel Erfolg! 

Vorlesetag an der IGS Buxtehude: "Ich fand es toll, dass wir richtig in die Geschichten eintauchen und das Vorlesen genießen konnten"

19. November 2024

Seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ruft jedes Jahr im November zum Vorlesen auf, dieses Jahr am Freitag, dem 15. November 2024, zum nunmehr 20. Mal. Gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe, das diesjährige Motto lautet "Lesen schafft Zukunft", ein tolles Motto für das Thema Lesen in Schule.

Vorlesetag 2024 4

Zum Auftakt des Tages wurden die Kinder des 5. Jahrgangs gleich morgens mit einer "Eintrittskarte" überrascht, mit der sie einen der dort  vorbereiteten Vorleseräume aufsuchen konnten. Dort wartete ein "Promi" auf sie, um ihnen vorzulesen. Wir konnten uns u.a. über die Beteiligung der Polizei, der Feuerwehr, der Jury des Buxtehuder Bullens, der Kirche, der Bücherei, Freiwilligen aus der Oberstufe und auch der Schulleitung freuen.

Vorlesetag 2024 1

"Wir haben ein tolles Buch von Frau Aldag vorgelesen bekommen, das hieß 'Frau Honig und die Schule der Fantasie'. Es war ganz toll, einfach nur zuhören zu können und sich in die Geschichte zu vertiefen“, meint Henrike aus der 5.1. Luisa aus der 5.2 meldte folgendes zurück: "Ich fand es toll, dass wir richtig in die Geschichten eintauchen konnten und das Vorlesen genießen konnten. Danach durften wir in unserer Klasse selbst aus unserem Buch vorlesen und haben dabei die Ich-Du-Wir-Würfel benutzt, um uns gegenseitig vorzulesen."

Vorlesetag 2024 2

Auch die Vorlesenden waren von der Aktion begeistert, wie zum Beispiel Arne Reinhold (Juror beim Buxtehuder Bullen): "Ich hatte viele Kinder, die sehr gerne zugehört haben und gute Fragen gestellt haben. Es hat sie arg erstaunt, dass wir ganze 25 Seiten von 420 geschafft haben. Mir hat es großen Spaß gemacht.“ Sebastian Hinsen (Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Buxtehude) verband die Geschichte mit der Arbeit bei der Feuerwehr: "Ich habe gerne mitgemacht, weil es uns als Feuerwehr ein großes Anliegen ist, den Kontakt zu unseren jungen Mitbürgern zu halten und ich persönlich halte Vorlesen für etwas ganz Wichtiges. Dass das auch einem großen Teil meiner Gruppe wichtig ist, hat mich sehr gefreut zu erleben. Ich habe das Buch Vorstadtkrokodile ausgesucht, weil es dort um eine Mutprobe geht. Die Feuerwehr kommt zum Einsatz, weil gerettet werden muss. Außerdem wird gezeigt, was wahre und richtige Freundschaft bedeutet, zeigt auch, was Zusammenhalt bedeutet, weil es eine Kindergang ist. Und bei der Feuerwehr wird Kameradschaft auch gelebt. Und es zeigt auch, wie einfach es ist, Hilfe zu holen."

Vorlesetag 2024 5

Neun Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs der IGS Buxtehude waren dann noch zwischen 10:00 und 11:00 Uhr an der Kita Hansestraße zu Besuch und lasen den Kindern aus den Elementargruppen u.a. etwas aus der Geschichte "Zum Glück hat man Freunde“ von Julia Boehme und Stefanie Dahl vor. Die Kita hatte hierzu verschiedene Stationen vorbereitet, sodass die "großen Kinder von nebenan" schnell einen Platz zum Vorlesen fanden. Groß und Klein waren begeistert und hörten aufmerksam zu. Die Schülerinnen und Schüler der IGS, die zum Teil früher selber als "Lütte" auf der Kita waren, wollten im Anschluss gar nicht gehen, so schön war die Atmosphäre.

"Abwasser löst sich nicht in Luft auf": Klasse 6.1 besucht Klärwerk in Hamburg

24. Oktober 2024

2024 Klärwerk5

Tagtäglich produzieren wir Abwasser: Wir duschen. Wir waschen das Geschirr ab. Wir waschen unsere Kleidung. Wir nutzen das WC – zu Hause, auf Arbeit, in der Schule. Wo aber bleibt all das Abwasser? Dieser Frage sind die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6.1 am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, nachgegangen: Sie besuchten das Klärwerk Hamburg, getreu dem Motto von Johann Amos Comenius: "Die goldene Regel für alle Lehrenden: Alles soll wo immer möglich den Sinnen vorgeführt werden, was sichtbar dem Gesicht, was hörbar dem Gehör, was riechbar dem Geruch, was schmeckbar dem Geschmack, was fühlbar dem Tastsinn. Und wenn etwas durch verschiedene Sinne aufgenommen werden kann, soll es den verschiedenen zugleich vorgesetzt werden."

2024 Klärwerk1

Im Vordergrund des Rundgangs über das Gelände des Klärwerks Hamburg standen die Sinne "Sehen" und "Riechen", und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Gleich die erste Station, die die Klasse 6.1 besichtigte, der sog. Rechen, war eine Zumutung. Nur wenige Minuten hielt es die Klasse in dem Gebäude, wo der Rechen sein Werk vollführt, aus: Der Geruch des Abwassers war kaum auszuhalten. Was aber macht der Rechen? Er fischt grobe Feststoffe wie Klopapier und Feuchttücher (die eigentlich nicht ins WC gehören, sondern in den Hausmüll) aus dem Abwasser. Er ist Bestandteil der mechanischen Reinigung.

2024 Klärwerk2

Die nachfolgenden Stationen waren, was die Geruchsbelästigung anging, schon deutlich angenehmer: Es folgte der Sandfang, ein Becken, in dem sich, wie schon der Name sagt, vor allem Sand am Boden absetzt. Anschließend warf die Klasse 6.1 einen Blick auf das Vorklärbecken. Hier sinken vor allem Schwebstoffe zu Boden. Außerdem werden Öle abgeschöpft. Sandfang und Vorklärbecken sind ebenfalls Bestandteile der mechanischen Reinigung. Sodann wurde die biologische Reinigungsstufe in Augenschein genommen. Hier waren vor allem die entstehenden Schäume beeindruckend – ein Zeichen dafür, dass die Bakterien gute Arbeit geleistet hatten. Zu guter Letzt schauten sich die Sechstklässler noch die chemische Reinigung an. Ziel dieser ist es, verschiedene Chemikalien auszufällen.

2024 Klärwerk3

Das Klärwerk Hamburg, das auch die Abwässer aus Buxtehude aufbereitet, reinigt täglich circa 350.000 Kubikmeter Abwasser. Nach der Reinigung wird es in die Elbe eingeleitet. So kann es wieder am Wasserkreislauf teilnehmen.

2024 Klärwerk4

Wir danken "Hamburg Wasser" für den überaus informativen Rundgang über das Gelände des Klärwerks Hamburg! Nun wissen wir: Abwasser löst sich nicht einfach in Luft auf, sondern muss in mehreren Stufen aufwendig gereinigt werden, damit es der Elbe zugeführt werden kann ...

(Bericht: Marco Winzer)

Jahrgang 7 illustriert in der Projektwoche Lieblingsbücher auf die Leinwand

01. Oktober 2024

 ProWo 2024 Jg 7

Jahrgang 7 beschäftigt sich unter anderem in der Projektwoche in einem Workshop mit dem Thema "Lieblingsbuch auf Leinwand". Auf den Bildern sind einige Ergebnisse zu bestaunen. Die Schülerinnen und Schüler mussten eine Szene auf ihrem Lieblingsbuch analysieren. Anschließend wurde eine Skizze angefertigt, die dann auf die Leinwand übertragen wurde.

ProWo 2024 Jg 7 2

Kontakt Sekretariat

Frau Wildemann
Telefon: 04161 - 644 150

Frau Lieder
Telefon: 04161 - 644 151

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:

Mo. - Do. 07:30 - 15:00 Uhr
Freitags 07:30 - 13:00 Uhr

Das Sekretariat ist zwischen
09.45. – 11.00 Uhr geschlossen


Kommende Termine

28. April 2025

28. April 2025

29. April 2025

29. April 2025

30. April 2025