Impressionen
Die 7.1 erstellt eine Broschüre zu Medienerziehung
Die Klasse 7.1 hat im Schuljahr 2022/23 in Projektwoche zur Medienerziehung eine Broschüre erstellt. Die Klasse hat sich in der Projektwoche u.a. mit den Schwerpunktthemen Cybermobbing, Fake News und Handy, Tablet & Co. auseinandergesetzt. Entstanden sind daraus eine Broschüre , Lehrvideos zu den jeweiligen Inhalten und Umfragen zu den einzelnen Themen an der IGS. Die Broschüre ist hier als pdf hinterlegt. Viel Spaß beim Schmökern.
Text: Imke Sontag-Baars
Weihnachtsbasar zieht viele Besucher an
Erstmals seit 2019 lud die IGS am 15.12.22 zum Weihnachtsbasar ein. Zahlreiche Eltern, Geschwister und natürlich Schüler folgten der Einladung zum gemeinsamen Singen, Basteln und Waffelessen.
Stöbern Sie sich durch die Bildergalerie.
Fotos: Jahns
Argumentieren für die Schülerschaft - SV besucht Workshop
Am 8. Februar nahmen Mitglieder der Schülervertretung - Mira Katharina Sophie Schröder, Luna Chiara Hecht, Luca Sallam und Raphael Grundmann - an einem SV-Seminar zum Thema Argumentieren teil.
Im Laufe des Seminars wurden Möglichkeiten dargestellt, wie sie im Falle einer Diskussion ihre Meinung darstellen können. Zu diesem Thema wurde eine Situation vorgegeben, in der in Gruppenarbeit verschiedene Positionen vertreten werden sollten und am Ende eine Einigung erzielt werden musste.
"Wir blicken positiv auf dieses Seminar zurück und wir haben einige Sachen gelernt, die uns bei unserer nächsten Diskussion mit der Schulleitung helfen wird die Schülerschaft zu vertreten", sagt SV-Vertreter Raphael Grundmann.
Wenn die Forscher wichteln
Wer kann am besten vorlesen?
Von links: Terje, Lea, Mia und Lotta.
Und wieder gab es ein großes Event an der Schule: Der Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang fand am Mittwoch, 23.11.2022, von 13:00 bis 14:30 Uhr in der Bibliothek statt. In der Projektwoche vor den Herbstferien wurden zunächst die Klassensieger ermittelt. Alle freiwilligen Teilnehmer präsentierten in ihren jeweiligen Klassen ein Buch ihrer Wahl und lasen daraus einen spannenden Textabschnitt vor. Eine Klassenjury bewertete diesen Vortrag und ermittelte so den Klassensieger, der dann ins Rennen um den Schulsieg geschickt wurde.
In der Bibliothek trafen die Klassenkandidaten heute das erste Mal aufeinander. Sie hatten zur Verstärkung zwei bis drei Mitschüler mitgebracht, damit die Aufregung nicht zu groß wurde. Terje vertrat mit dem Buch „Die Schule der magischen Tiere“ die Klasse 6.1 und Paula las aus dem Roman „Drachenreiter“ die 6.2 vor. Für die Klasse 6.3 wurde Lotta mit dem Jugendbuch „Plötzlich unsichtbar“ ins Rennen geschickt und Lea vertrat die 6.4 mit einem Buch der drei Fragezeichen. Mia aus der 6.5 stellte das Jugendbuch „Bitte nicht öffnen. Bissig“ vor. Nach dem Vortrag des eigenen Buches wurde gleich anschließend ein unbekannter Text vorgelesen. Der Fremdtext war in diesem Jahr das gefürchtete Jugendbuch „Vorstadtkrokodile“ mit alter Rechtschreibung, langen Sätzen und manchmal für uns unbekannte, alte Begriffe.
Eine unabhängige Jury, in der zum Beispiel auch Lennard, der Schulsieger des letzten Jahres saß, bewertete das Vorlesen jedes Teilnehmers. Am Ende war der Punkteunterschied zwischen den Teilnehmern sehr gering. Kurz: Es war ein Kampf zwischen fünf glänzenden Lesern, doch Mia aus der Klasse 6.5 konnte sich knapp durchsetzen und wurde zur Schulsiegerin der IGS Buxtehude ernannt. Als Preis erhielt sie eine Urkunde und durfte sich als Erste ein Buch aussuchen. Auch die anderen Teilnehmer konnten sich ein Jugendbuch aussuchen.
Letztendlich war es ein sehr spannender Wettbewerb. Wir drücken Mia fest die Daumen beim Stadtentscheid und wünschen ihr auch hier eine sehr gute Platzierung.
Julian von Eitzen, Ricarda Fetings, Klasse 6.5
Poetry-Slam op platt mit Ministerpräsident Weil
Die IGS war am Plattdeutsch-Tag am 9. September mit Jahrgang 6 und Projektleiterin Greta Moghadas Nia (3.vl.) vertreten. Schirmherr Stephan Weil (SPD) erzählte den Kindern von seiner Erfahrung mit Platt: "Ich bin viel unterwegs und überall redet man anders in Niedersachsen. Die eigene Heimat ist uns wichtig und zur eigenen Heimat gehört die Sprache. Sprache gibt eine Zusammengehörigkeit. Deshalb müssen wir Sprache und auch platt pflegen." Johann Schmidt (6.4) lieferte sich einen Gedicht- Wettstreit mit dem Ministerpräsidenten und sagte „Icke“ auf. Weil antwortete mit "Die kleine Made" von Heinz Erhardt.
Die IGS Buxtehude ist seit dem Schuljahr 2022/23 eine von 119 Modellschulen für Plattdeutsch in Niedersachen.
Das sind die Gewinner der Plattdeutsch-Challenge
Moin, moin!
Seit diesem Schuljahr ist die IGS Buxtehude „Projektschule Plattdeutsch“. Dadurch haben wir die Chance, die niederdeutsche Sprache als Teil der Region an unserer Schule zu leben und den Schülerinnen und Schülern so eine Sprachbegegnung zu ermöglichen. So fand im September 2021 die Aktion „Freedag is Plattdag“ (Platt is cool) in Form einer Plattdeutsch Challenge statt.
Die Schülerinnen und Schüler konnten jeden Freitag im September zu unterschiedlichen Aufgaben Beiträge einsenden. Die besten Drei: Lia Heidemann, 8.2, Mattis Franzke, 9.2 und Lea-Sophie Spinken, 5.5 haben einen Preis erhalten! Da uns aber so viele tolle Beiträge geschickt wurden, möchten wir diese gerne mit euch und Ihnen teilen. Vielen Dank auch an Herrn Vagts und den Förderverein, die uns bei der Umsetzung unterstützt haben.
Blievt gesund un munter
Dat IGS-Plattdüütsch-Team
Projekt: Tulpen für Brot
Die Klasse 5.3 (20/21) hat sich in den Fächern Werte und Normen und Gesellschaftslehre mit dem Thema „Vorbilder“ auseinandergesetzt: Wer sind unsere eigenen Vorbilder? Welche Vorbilder gab es in der Antike? Was macht ein Vorbild aus?. Zum Schluss haben sie auch darüber diskutiert, wie sie selbst zu Vorbildern werden können. Dabei ist die Idee entstanden, an dem Projekt „Tulpen für Brot“ teilzunehmen. Bei dem Projekt geht es darum, Tulpenzwiebeln im Herbst zu pflanzen und die Blumen im Frühjahr zu verkaufen, um mit dem Erlös Not leidende und Hilfe suchende Kinder unterstützen zu können.
Durch diese Aktion konnte die 5.3 insgesamt 239,70 € einnehmen und damit einen Beitrag leisten, dass u.a. Grundschulkinder im Hochland Perus täglich ein Obstfrühstück erhalten und mit Lehr- und Lernmitteln ausgestattet werden und die Deutsche Kinderkrebshilfe eine Unterstützung für die weitere Verfolgung ihrer Ziele (Erforschung der Krebserkrankung, Verbesserung der Behandlung und Förderung der Nachsorge) erhält.
IGS verabschiedet 9. und 10. Klassen
An der IGS sind am Freitag, 25.6.2021, in zwei offiziellen Feierstunden die SchülerInnen der Jahrgänge neun und zehn entlassen worden.
Wir wünschen allen AbsolventInnen alles Gute für die Zukunft.
Kontakt Sekretariat
Frau Wildemann
Telefon: 04161 - 644 150
Frau Lieder
Telefon: 04161 - 644 151
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 07:30 - 15:00 Uhr
Freitags 07:30 - 13:00 Uhr
Das Sekretariat ist zwischen
09.45. – 11.00 Uhr geschlossen
Kommende Termine
25. Januar 2025 |
27. Januar 2025 |
27. Januar 2025 |
27. Januar 2025 |
28. Januar 2025 |